Brathähnchen vermittelt für mich immer das Gefühl von Gemütlichkeit, Wärme und Wohlbehagen. Bei diesem Hähnchen wird das Gemüse gleich mit geschmort. Das spart nicht nur Arbeit und Töpfe, sondern gibt auch noch einen herrlichen aromatischen Geschmack.
Zwei Anmerkungen noch: Hier wird eine ganze Knoblauchknolle mit geschmort. Die Zehen werden dadurch butterweich und extrem lecker. Hier sollte unbedingt junger (frischer) Knoblauch genommen werden und nicht der getrocknete – der wäre viel zu intensiv. Wer keinen Knoblauch mag, lässt ihn weg, das tut dem Gericht keinen Abbruch. Die Marinade besteht aus Honig und Baharat. Baharat ist eine orientalische Gewürzmischung, die man mittlerweile in fast jedem Supermarkt findet. Wer keines findet, der kann auch eine andere „orientalische“ Mischung nehmen oder stellt es selber her (s. Rezept im Blog)
ZUTATEN (4 Personen):
1 ganzes Hähnchen (ca. 1,4 kg)
500 g Lauch
400 g Karotten
500 g kleine Kartoffeln
1 frische (junge) Knoblauch-Knolle
4 TL Baharat (orientalische Gewürzmischung)
3 TL Salz
1 TL Honig
3 EL Olivenöl
250 ml Fond (s. eigenes Rezept)
100 ml. Orangensaft
ZUBEREITUNG:
Baharat, Olivenöl, Salz und Honig zu einer Gewürzpaste vermischen; eine Hälfte in eine große Schüssel geben, die andere zur Seite stellen.
Kartoffeln je nach Größe halbieren oder vierteln, Lauch halbieren und in ca. 3 cm lange Streifen schneiden.
Die Karotten putzen und je nach Dicke halbieren oder vierteln und ebenfalls in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
Die frische Knoblauchknolle (es sollte junger Knoblauch sein) quer halbieren, sodass die einzelnen Zehen sichtbar werden.
Das Hähnchen am Rückrat mit einem scharfen Messer aufschneiden, die Schenkel leicht einschneiden (dann garen die gleichmäßig mit).
Das Gemüse zur Gewürzpaste in die große Schüssel geben und alles gut miteinander vermengen (ich empfehle Einmalhandschuhe zu tragen). Anschließend in eine große Auflaufform geben (oder auf ein tiefes Backblech.
Das Hähnchen mit der andern Hälfte der Gewürzpaste sorgfältig einrieben und dann auf das Gemüse legen.
Fond und Orangensaft dazu gießen (nicht ÜBER das Fleisch geben!!!)
Fleisch und Gemüse bei 180°C Umluft für 45 bis 50 Minuten im Ofen schmoren. Zwischendurch nachschauen: wenn das Hähnchen zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
Wer die Haut gerne sehr knusprig mag, kann jetzt noch den Grill anschalten, aber Vorsicht, hier verbrennt die Haut schnell.
Mit einer Nadel in den Schenkel stechen. Läuft nur noch klare Flüssigkeit aus, ist das Hähnchen fertig.
Die Knoblauchzehen aus der Schale drücken und mit dem Gemüse mischen.
Das Hähnchen auf einer großen Platte servieren, das Gemüse mit dem Schmorsaft in einer Schüssel dazu servieren.

